Die Reihenfolge der genannten Beispiele ist zufällig und stellt keine Wertung dar.
Branche: Hotellerie / Gastronomie
Ziel/Problem: Bei dem Vorhaben sollte die Wärmeerzeugung für einen zusätzlichen Hotelkomplex durch einen Strohvergaser erfolgen. Herausforderung hierbei war die Nutzung unterschiedlicher biogener Rohstoffe als Brennstoff.
Lösung: Im Ergebnis wurde eine 1,2 MW Anlage mit handbeschickter Brennstoffzuführung realisiert. Die Anlage erhielt eine Genehmigung nach BImSchG.
Ergebnis: Die Wärmegestehungskosten sind ca. 30 % geringer als die des in der Liegenschaft bestehenden Holzkessels.
Amortisationszeit: < 3 Jahre
Branche: Autowerkstatt
Ziel/Problem: Stromkosten senken
Lösung: Photovoltaik-Pachtmodell plus Ladestation
Investitionskosten: Monatliche Pacht
Amortisationszeit: 3 Jahre, danach positiver Saldo
Branche: Gastronomie / Hotellerie
Ziel/Problem: Stromkosten senken
Lösung: Photovoltaik-Pachtmodell plus Ladestation
Investitionskosten: Monatliche Miete
Amortisationszeit: 3 Jahre, danach positiver Saldo
Projektbezeichnung: Bankhaus in Frankfurt
Branche: Banken und Finanzwirtschaft
Ziel/Problem: Bereitstellung von Ladeinfrastruktur mit Abrechnungsfunktion für elektrisch betriebene Fahrzeuge von Bankmitarbeitern
Lösung: Installation von bis zu zehn Ladepunkten in der Tiefgarage des Bankhauses, Anbindung an IT-Systeme, Abrechnung mit Elektromobilisten
Investitionskosten: ca. 60.000 EUR
Projektbezeichnung: Zalando Logistikzentrum Lahr
Branche: Internethandel
Lösung: Für das Zalando Logistikzentrum wurden 25 hocheffiziente Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sowie der Funktion Heizen und Kühlen nach ErP 2016 geliefert. Alle RLT Geräte werden mit Gasmotorwärmepumpen von KKU Concept versorgt. Die EcoSmart Regelung ist mit einer Cloud Funktion und dem „TrendViewer“ ausgestattet, Regelabweichungen werden per E-Mail sofort gemeldet. Das Logistikgebäude wurde auf einem ca. 185.000 m² großen Grundstück in Lahr realisiert.
Projektbezeichnung: Benchmarking und Kostenkontrolle bei Bündelkunden
Branche: Gesundheitswirtschaft
Ziel/Problem: Transparenz und Kostenbewusstsein hinsichtlich des Verbrauchs der einzelnen Standorte sowie Kostenkontrolle durch Lastspitzenglättung und zentrales Energiemanagement.
Lösung: Einführung einer Energiemanagement-Software
Ergebnis (Kennzahlen): Die Software erkennt frühzeitig Lastspitzen und lässt Überschreitungen durch Alarme vermeiden. Darüber hinaus können Energiekosten durch Benchmarking (Standortvergleiche) besser kontrolliert und reduziert werden. 15 bis 30% der Energiekosten eines Bündelkunden können reduziert werden.
Projektbezeichnung: Hochland Russland – Optimierung von Kältemaschinen
Branche: Milchwerk
Ziel/Problem: Ineffiziente Kältemaschinen mit hohem Energieverbrauch
Lösung: Maschinendatenerfassung der Laufzeitdaten zur Fehlererkennung
Investitionskosten: 10.000 EUR
Ergebnis (Kennzahlen): Verdopplung der Leistung der Kältemaschinen
Amortisationszeit: ca. 3 Monate
Projektbezeichnung: Stromabrechnung für Untermieter
Branche: Möbelhauskette
Ziel/Problem: Ermittlung von monatlichen Stromverbräuchen in Bezug auf vermietete Quadratmeter
Lösung: Implementierung eines Lindner Energieerfassungssystems mit "Logit plus"
Investitionskosten: 25.000 Euro
Ergebnis (Kennzahlen): Ermittlung der monatlichen Stromverbräuche in Bezug auf m² (Kennzahl für internen Vergleich). Erstellen von automatisierten Monatsabrechnungen, die bisher innerhalb von 3 Tagen von Hand erstellt werden mussten.
Amortisationszeit: ca. 3 Jahre
Projektbezeichnung: E.ON Benelux
Branche: Energiewirtschaft
Ziel/Problem: Produktdifferenzierung (Produktportfolio um nicht energiebezogene Produkte erweitern), Mehrwerte für Kunden schaffen
Lösung: Anbieten eines Energiemanagementsystems um Kunden mehr Transparenz über ihren Verbrauch zu bieten
Projektbezeichnung: RheinEnergie AG
Branche: Energiewirtschaft
Ziel/Problem: Transformation zum ganzheitlichen Energiedienstleister (Beratung und Ausweitung des Portfolios an Energieprodukten)
Lösung: Key Account Manager nutzen das Energiemanagementsystem um Kundenprofile einzusehen und anhand von Forecast-Berechnungen ihre Kunden bestmöglich beraten und passende Energieprodukte anbieten zu können (Verknüpfung mit eigenen Tarifprodukten)
Projektbezeichnung: Stadtwerke Bonn
Branche: Energiewirtschaft
Ziel/Problem: Customer Relation Management verbessern, Kundenbindung erhöhen
Lösung: Das Energiemanagementsystem wird als zusätzliche Dienstleistung in Form eines Transparenzprodukts sowie für die Energieauditierung unter der Prämisse von DIN ISO 50001 angeboten.
12. EnergieEffizienz-Messe Frankfurt
Leitmesse für Energieeffizienz in Unternehmen, Kommunen und Immobilienwirtschaft
3. September 2019,
10:00-17:00 Uhr
4. September 2019,
10:00-16:00 Uhr
info@energieeffizienz-messe.de
Tel. 069 24449534